Leitsatz der Fachschaft

Pädagogik und Psychologie umschließen das Potential für die langfristige Entwicklung von Menschen mit Fokus auf deren psychische Gesundheit.

Kurze Vorstellung des Faches

Ziel des Unterrichts im Fach Pädagogik/Psychologie an der Beruflichen Oberschule ist es, aufbauend auf das Vorwissen und die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler, die Grundvoraussetzungen für ein wissenschaftliches Arbeiten zu erlernen und dieses klar von einer Alltagspsychologie/-pädagogik unterscheiden zu lernen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Fachwissen über die Grundannahmen bekannter Theorien und Therapien, die die Voraussetzung für die Studierfähigkeit für entsprechende Studiengänge bilden. Sie sammeln Fachwissen, das ihnen bei der Einordnung und Beurteilung von pädagogischen und psychologischen Erfahrungen hilft und sie zu einer kritischen Beurteilung dieser Sachverhalte befähigen soll. Weitere Ziele sind die Fähigkeit zu selbstständigem Urteilen und eigenverantwortlichem beruflichen Handeln, sowie Sachverstand und Wissen zur Bewältigung von Lebenssituationen und die Fähigkeit, unter Verwendung entsprechender Fachtermini, Fachliteratur zu verstehen und diesbezüglich eigene Meinungen wissenschaftlich korrekt zu formulieren und zu verbalisieren. Der Unterricht ist sach- und wissenschaftsorientiert. Die Didaktik ist schülerorientiert und bietet, wo dies möglich ist, selbstständige Lernmöglichkeiten der Schüler während des Unterrichtsverlaufs. Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv und selbsttätig einbringen. Verstehen komplexer Fachliteratur, eine wissenschaftliche Recherche zu bestimmten Themen und eine korrekte Zitierweise werden ebenfalls im Rahmen des Unterrichts geübt. Der Unterricht im Fach Pädagogik/Psychologie fördert die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen und trägt dadurch zur Persönlichkeitsbildung bei.

Schülerantworten auf folgende Fragen

Was ist das Besondere am Pädagogik-/Psychologieunterricht?

  • Das Besondere am PäPsy-Unterricht ist, dass er sehr lebendig ist. Wir behandeln verschiedene Fallbeispiele, lernen die unterschiedlichsten Sichtweisen und Theorien wichtiger Pädagogen und Psychologen kennen und mit der Zeit lernt man „komplizierte und komplexe“ Themen zu verstehen.
  • Der Unterricht umfasst nicht nur den prüfungsrelevanten Stoff, sondern bildet auch allgemein. Das eigene Verhalten und die Gefühlswelt von sich und anderen verändern sich. Man lernt nicht nur was fürs Abitur, sondern Wichtiges fürs Leben.

Was macht mir am Fach Pädagogik/Psychologie besonders Spaß?

  • Besonders spannend finde ich, das Erlernte im Alltag anzuwenden.
  • Der spielerische, lebendige Unterricht – viele Gruppenarbeiten, erlebnispädagogische Elemente, praktische Übungen, anschauliche Fälle – festigt die Klassengemeinschaft und fördert die Teamfähigkeit.

Warum habe ich mich für Pädagogik/Psychologie bzw. den sozialen Zweig entschieden?

  • Den Zweig habe ich gewählt, weil Pädagogik/Psychologie Basis oder Bestandteil meines Traumberufs (Lehrer) ist und ich in dem Zweig viele Grundlagen für das Studium sammeln kann.
  • Ich habe den sozialen Zweig gewählt, weil ich später auch in diesem Bereich arbeiten möchte. 

Präsentation von Ergebnissen wissenschaftlicher Arbeit

Freies Verbalisieren und angemessene Präsentation von Ergebnissen wissenschaftlichen Arbeitens sowie eine Diskussion der Ergebnisse auf der Basis soliden Fachwissens sind wichtige Ziele unseres Fachbereiches. Geübt wird dies in allen Klassenstufen in Gruppenarbeiten und bei Kurzreferaten. Die erworbenen Fähigkeiten können in der 12. Klasse der FOSBOS im Fachreferat angewandt und verbessert werden. Bei Schülerinnen und Schülern, die die 13.Klasse anschließen wollen, können die erworbenen Fähigkeiten, wissenschaftlich zu arbeiten und Ergebnisse entsprechend darzustellen, im Seminarfach und der Präsentation der Seminararbeit erneut elaboriert werden, was die Schülerinnen und Schüler auf Beruf und Studium vorbereitet.

Voraussetzungen

Im Sozialzweig werden zu Beginn der 11. Klasse keine Fachkenntnisse in Pädagogik/Psychologie vorausgesetzt. Für den Besuch des Sozialzweiges sollte jedoch ein Interesse an Sozialwissenschaften und Freude am Umgang mit Menschen vorausgesetzt werden. (Portfolio des Sozialzweiges)

Lektüre

Empfohlen wird das Lesen aktueller Publikationen im Internet (www.psychologie-heute.de oder www.wissenschaft.de) und in Fachzeitschriften aus dem Bereich Psychologie und Pädagogik.

Abschlussprüfung

Nach der 12. Jahrgangsstufe wird eine schriftliche Prüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife abgelegt, die Lerninhalte der 11. und 12. Jahrgangsstufe beinhaltet. Eventuell schließt sich eine mündliche Prüfung an.

Nach der 13.Jahrgangsstufe findet eine schriftliche Abiturprüfung statt.

(Prüfungsaufgaben mit Lösungen für die 12. und 13. Jahrgangsstufe werden jährlich im Stark-Verlag veröffentlicht.)