Damit Schülerinnen und Schüler der Realschule möglichst frühzeitig einen Einblick in weitere Bildungswege nach dem Mittleren Schulabschluss bekommen, wird es auch in diesem Schuljahr eine intensive Zusammenarbeit der FOSBOS Pfarrkirchen und der umliegenden Realschulen in Pfarrkirchen, Eggenfelden, Arnstorf, Simbach/Inn und Bad Griesbach geben.
Geplant sind FOS-Schnuppertage, Infoabende, die Teilnahme an schuleigenen Berufsmessen und der Austausch der einzelnen Fachschaften.
Die Vorteile dieser Kooperation liegen auf der Hand: Der Wechsel von der vertrauten Realschule auf eine neue Schule fällt den Jugendlichen leichter, Wissenslücken hinsichtlich der weiteren Chancen nach der FOS werden dadurch geschlossen.
„Bei uns hat man nach nur zwei Schuljahren das Fachabitur, damit kann man an einer FH alles studieren. Nach drei Schuljahren an der FOS erhält man das Abitur und kann dann an einer Universität studieren. Bei vielen Studiengängen wie z.B. Lehramt für Grundschule ist dabei nicht einmal mehr eine zweite Fremdsprache erforderlich,“ fasst Schulleiter Stefan Weber die Möglichkeiten zusammen. In der Zeit an der FOS wird nicht nur die Schulbank gedrückt, die Schülerinnen und Schüler profitieren enorm von den intensiven Praktikumswochen. Auf dem Weg zum Abitur werden viele praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt gesammelt, die den Jugendlichen helfen, ihre eigenen Stärken und Vorlieben zu entdecken. Man entscheidet sich dann bewusst für eine Ausbildung oder ein Studium, Fehlentscheidungen und Abbrüche sind so deutlich seltener.
Die Kooperationsbeauftragten waren sich am Ende des Treffens einig: Nach der Realschule an die FOS Pfarrkirchen – so sind Jugendliche bestens vorbereitet für eine Ausbildung oder ein Studium.
Bildunterschrift Beitragsbild:
(von links nach rechts): Markus Niederleitner (RS Eggenfelden), Evamaria Sentef (RS Bad Griesbach), Paul Wehrl (RS Simbach/Inn), Silke Schuh (RS Pfarrkirchen), Dagmar Fuchs (RS Arnstorf), Christina Berndl (FOSBOS Pfarrkirchen)



Kommentare sind geschlossen.