In der 13. Jahrgangsstufe leitet das Seminar im Rahmen eines fächerübergreifenden Seminarthemas zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten an.

Nach der Notenbekanntgabe findet im Schuljahr 2023/24 für die Fachabiturienten die sog. Blockphase statt. Bis zu den Sommerferien besuchen die Schüler:innen hier verschiedene propädeutische Veranstaltungen, in welchen auch externe Partner der FOSBOS Pfarrkirchen zur Seite stehen. Hier wird u. a. auch erste „Hochschulluft“ geschnuppert. So werden an der Universität Passau erste Vorlesungen besucht und die örtliche Unibibliothek für anschließende Recherchen besucht. Am Campus Rottal-Inn in Pfarrkirchen wird in hochmodernen Science Labs geforscht und über mögliche Studienmöglichkeiten noch während des Schulbesuchs an der FOSBOS Pfarrkirchen informiert. Schließlich werden die Seminarist:innen über Verfahren der wissenschaftlichen Datenerhebung durch Brigitte Franz vom Centrum für tourismusorientierte Marktforschung der Universität Passau aufgeklärt.

Im Mittelpunkt des Seminars stehen aber die Seminarist:innen. Aus diesem Grund werden Auszüge der Präventionsinitiative STARK genutzt, um die Selbstkompetenz der Schüler:innen zu fördern. Im Mittelpunkt stehen hierbei Fragen wie: Was macht mich eigentlich aus? Was bewirkt Stress bei mir und wie kann ich diesen bewältigen? Wie lauten meine inneren Antreiber und was bedeutet das für mich? Über welche Stärken verfüge ich und wie kann ich diese noch besser einsetzen? Die Seminarist:innen sollen nach dieser Selbstreflexion gestärkt mit dem Seminar beginnen können, in welchem folgende Rahmenthemen in diesem Schuljahr zur Auswahl stehen:

Im Verlauf des 2-stündigen Seminarfachs in der 13. Jahrgangsstufe präsentieren und diskutieren die Schüler:innen ihre Zwischenergebnisse. Es werden hier nicht nur die Inhalte selbst, sondern auch die Vorgehensweise bei der Informationsbeschaffung, Auswertung, Schwerpunktsetzung sowie Strukturierung thematisiert und somit die Informations- und Kommunikationskompetenz gefördert. In einem digitalen Portfolio wird der Arbeitsprozess von der anfänglichen Recherche bis zur fertigen Seminararbeit reflektiert und dokumentiert.

Das Coaching der Seminarist:innen durch die jeweiligen Seminarbetreuer findet sowohl in den Seminargruppen als auch in Einzelgesprächen statt. Dabei kann der Kontakt online über Mebis oder in der Schule vor Ort erfolgen. In Mebis gibt es zudem einen Kurs für alle Seminarist:innen mit allgemeinen Materialien, z. B. über Organisatorisches, Rechtliches und Propädeutik. Darüber hinaus gibt es in der Regel noch Gruppenkurse mit themenspezifischen Informationen und Hilfestellungen. Ziel ist ein bedarfsgerechtes Angebot aus Lernen vor Ort sowie selbstgesteuertem Lernen im Mebis-Kurs.

Nach der Fertigstellung der Seminararbeit stellen die Schüler:innen die Ergebnisse ihrer Arbeit in einer Abschlusspräsentation vor und reflektieren ihren Schaffensprozess.

S. Eberhardt

(Seminarfachkoordinatorin)