In der 13. Jahrgangsstufe leitet das Seminar im Rahmen eines fächerübergreifenden Seminarthemas zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten an.
Nach der Notenbekanntgabe findet im Schuljahr 2022/23 die sog. Blockphase statt. Bis zu den Sommerferien besuchen die Schüler vier bayernweit angebotene Module sowie eine Auftaktveranstaltung. Außerdem finden Treffen in den einzelnen Seminargruppen statt, welche sich jeweils mit einem eigenen Rahmenthema beschäftigen.
Ausgehend davon hat jeder Schüler eine individuelle Seminararbeit innerhalb des übergeordneten Rahmenthemas seiner Seminargruppe anzufertigen. Das konkrete Thema der Seminararbeit wird in der Regel spätestens bis zum Ende der Seminarphase der 12. Jahrgangsstufe gewählt. Die Themenstellungen sollen über das engere Fachgebiet hinausreichen und so interdisziplinäres Denken und die Allgemeinbildung fördern. Durch das gemeinsame Arbeiten an einem Rahmenthema lernen die Schüler, komplexere Themengebiete zu strukturieren, sich dabei abzustimmen und die einzelnen Beiträge der Mitglieder der Seminargruppe zu einem sinnvollen Ganzen zusammenzuführen. Damit werden kooperative Strukturen und Teamfähigkeit gefördert.
Im Verlauf des 2-stündigen Seminarfachs in der 13. Jahrgangsstufe präsentieren und diskutieren die Schüler ihre Zwischenergebnisse. Es werden hier nicht nur die Inhalte selbst, sondern auch die Vorgehensweise bei der Informationsbeschaffung, Auswertung, Schwerpunktsetzung sowie Strukturierung thematisiert und somit die Informations- und Kommunikationskompetenz gefördert.
Das Coaching der Seminaristen durch die jeweiligen Seminarbetreuer findet sowohl in den Seminargruppen als auch in Einzelgesprächen statt. Dabei kann der Kontakt online über die Plattform Vibos oder in der Schule vor Ort erfolgen. In Vibos gibt es zudem einen Kurs für alle Seminaristen mit allgemeinen Materialien, z. B. über Organisatorisches, Rechtliches und Propädeutik. Darüber hinaus gibt es in der Regel noch Gruppenkurse mit themenspezifischen Informationen und Hilfestellungen.
Nach der Fertigstellung der Seminararbeit stellen die Schüler die Ergebnisse ihrer Arbeit in einer Abschlusspräsentation vor.
Das Seminarfach setzt sich aus drei Teilnoten zusammen, wobei die schriftliche Arbeit den größten Bestandteil darstellt.
OStRin S. Eberhardt